Lukas Aichinger

music, drums, pedagogy

DE | EN

Lukas Aichinger

1992 geboren in Bad Ischl
langjähriger Schlagzeugunterricht an der LMS Bad Ischl und dem drummer´s focus Salzburg
Jazz-Schlagzeugstudium an der Anton Bruckner Privatuniversität bei Herbert Pirker und Jeff Boudreaux sowie Komposition bei Christoph Cech.
Master-Improvisationsstudium am JAM MUSIC LAB Wien bei Paul Urbanek.
wohnhaft in Wien, Live - und Studiotätigkeit in verschiedenen Bands und Projekten


"Lukas Aichingers Qualitäten als Schlagzeuger sind dadurch belegt, dass er nicht bloß in eigenen Projekten hinter den drums sitzt, sondern bei einigen weiteren Bands, welche stilistisch sehr unterschiedlich aufgestellt sind, was gerade beim Drummer einen sehr weiten Fokus voraussetzt.

Seine Qualitäten als Komponist sind gekennzeichnet durch ein radikales In-den-Dienst-der-Sache-Stellen aller verfügbaren musikalischen Mittel, ohne den Versuch einer Auswahl, um in stilistische Biotope zu passen.

Das finde ich sehr bemerkenswert und den richtigen Weg. Das Resultat: ein unverkennbarer Personalstil mit Ecken und Kanten, aber immer spannend." - Christoph Cech


Höhepunkte

2014 - 2016 zahlreiche Konzerte in Österreich und Deutschland mit dem Trio free idiots. Aufnahme und Veröffentlichung des Albums „Parappadam Grzn Pss“ (2015, Alessa Records).

2015 - 2024 intensive Konzerttätigkeit mit der Rockband INTRA. Veröffentlichung der EP „INTRA“ (2016, self released) und des Debütalbums "The Contact“ (2019, StoneFree Records).

seit 2017 Aufnahme in die Bigband CHAUD, die aus Musiker_innen der Universitäten Linz, Luzern und Weimar besteht und von Christoph Cech geleitet wird. Einwöchige Tour durch Deutschland, Österreich und die Schweiz mit anschließender Albumproduktion.

2017 Gründung des Jazztrios znap. Aufnahme und Veröffentlichung der Alben "homo digitalis" (2018, Listen Closely) und "Boa Boa" (2021, Waschsalon Records).

2017 - 2019 Entstehung der Band Kurdophone. Erster Auftritt beim Salam Orient Festival Wien. Aufnahme und Veröffentlichung des Albums "Isomer" (2019, Lotus records).

seit 2018 Neugründung des Septetts Aufmessers Schneide. Aufnahme und Veröffentlichung der Alben "Orbs" (2018, Jazzwerkstatt Records) und "Stereo Friction" (2022, Jazzwerkstatt Records). 2019 Auftritt beim Jazzfest Wien.

seit 2018 Gründung des eigenen Sextetts AHL6 im Rahmen des Abschluss´ an der Anton Bruckner Privatuniversität. Release der Alben „Thinker Try To Dance“ (2020, Waschsalon Records), "If Life Were A Liquid“ (2022, Waschsalon Records) und „What happened to Eternity?“ (2024, Waschsalon Records). Auftritte am Jazzfestival Saalfelden, Jazz&Wine of Peace Festival Cormons, Outreach Festival Schwaz und im Porgy&Bess Wien.

seit 2020 Gründung des eigenen Labels Waschsalon Records gemeinsam mit Leonhard Skorupa, Michael Tiefenbacher und Tobias Vedovelli.

seit 2021 Entstehung des Improtrios Enfleurage. Aufnahme und Veröffentlichung des Albums "Around its Tail“ (2022, Waschsalon Records). Auftritte bei den Donnerszenen Klagenfurt, Stumm&Laut-Filmfestival Wien und Wellenklänge Festival Lunz am See.

2023 Mitwirkung als Schlagzeuger und Komponist am Projekt Flipside Collective. Mit Conor Ryan (voc), Alana MacPherson (sax), Viola Hammer (Piano) und Anna Reisigl (Bass). Konzertserie in Wien.

seit 2023 Schlagzeuger, Arrangeur und Komponist in der Stammbesetzung der Bigband Wednesday Night Prayer Orchestra unter der Leitung von Ludwig Bekic. Auftritte im Porgy&Bess und im RadioKulturHaus Wien.


Weiters Studio- und /oder Livetätigkeit mit folgenden Bands/Musiker_innen

Felix Kramer, Jazzwerkstatt Wien, Clemens Salesny, Alois Eberl, Judith Ferstl, Wolfgang Puschnig, Paul Schuberth, Anna Anderluh, Michael Ättias, Florent Dupuis, Thomas Berghammer, Yoram Rosilio u.v.m.

Preise und Auszeichungen

Gewinner des Ö1 Jazzstipendiums 2019
Startstipendium für Musik und darstellende Kunst - bka

Workshops und Unterricht

Jim Black, Christian Lillinger, Oli Steidle, Moritz Baumgärtner, Wolfgang Muthspiel, Tony Malaby, Yaron Herman, Peter Herbert, David Tronzo, Noel Akchote u.v.m.